Das Ergebnis einer ersten Erkundung im Viereck Heimsbrunn - Morschwiller le Bas - Hochstatt - Galfingen.
__________
Ho 1 (N47 42.439 E7 15.088): Hügel aus Betonteilen und ein Eisenträger, im Hintergrund ein Graben.
__________
Ho 2 (N47 42.417 E7 15.119): Betonteile,
__________
Ho 3 (N47 42.422 E7 15.097): Hügel, Betonteile
__________
Ho 4 (N47 42.460 E7 15.067): Betonteile
__________
Ho 5 (N47 42.547 E7 15.145): verschüttet;
__________
Ho 6 (N47 42.562 E7 15.145): rechteckiges Betonfundament, an der Wegseite abgeschrägt, ca. 11 x 8 Meter.
__________
Ho 7 (N47 42.581 E7 15.144): Unterstand begehbar, innen farblich gestaltet ;-)
__________
Ho 8 (N47 42.728 E7 14.920):
(Bilder unten; zur Erklärung auf das Bild gehen)
__________
Ho 9 (N47 43.074 E7 14.607): Schussrichtung West, begehbar, Innenverkleidung aus Holz noch erkennbar.
(Ansicht von oben und von der Seite; Bilder unten; zur Erklärung auf das Bild gehen)
__________
Ho 10 (N47 43.173 E7 14.779), Schussrichtung NW, halbrund, Innenverputz gut erhalten.
__________
Ho 11 (N47 43.163 E7 14.791): sehr gut erhalten; der Vorraum mit Schikane ist noch zugänglich, der Innenraum ist mit Lehm verfüllt.
.
__________
Ho 12 (N47 43.196 E7 15.440): Rechteckiges Fundament, innen und außen verputzt.
__________
Ho 13 (N47 43.201 E7 15.402): Großer Unterstand, 2 Räume, nicht immer begehbar, steht manchmal unter Wasser.
__________
Ho 14 (N47 43.184 E7 15.444): baugleich mit Ho 13; seitliche Treppenabgänge.
_________
Ho 15 (N47 43.213 E7 15.827):