Die Sennhütte vom Beobachter "Senn 1" aus gesehen (N47 33.476 E7 12.684):

__________

 Blick von Norden

__________

Senn 1 (N47 33.317 E7 12.755): Beobachter

 

 __________

2 (N47 33.331 E7 12.756): Unterstand unterirdisch, Zugang über einen kleinen Schacht.

 

___________

 Folgt man dem noch gut sichtbaren Graben, entdeckt man mehrere, quadratische Betonteile (Unterstände?).

__________

 3 (N47 33.356 E7 12.804): Mehrere, zerstörte Betonunterstände. Ein Laufgraben führt von Südost hierher.

 

__________

4 (N47 33.348 E7 12.875): Grosser, zerstörter Betonunterstand, ca. 6 x 7 Meter. 

__________

 5 (N47 33.299 E7 12.979): Betonwand, Rest eines Unterstands?

__________

 6 (N47 33.347 E7 12.910): Begehbarer, unterirdischer Unterstand mit drei Räumen. Durch die Türe gelangt man in den mittleren Raum dessen Wände verputzt, und mit einem umlaufenden Decorstreifen bemalt sind. Jeder Raum verfügt über ein Fenster. Vor dem Unterstand befindet sich eine Terasse, zu der eine Treppe hinunter führt.

 

 __________

 7 (N47 33.359 E7 12.921): Unterstand zerstört und verschüttet, Beton und Armierungseisen sichtbar.

__________

8 (N47 33.338 E7 12.828): betonierter Unterstand, teilweise verschüttet. 

 

__________

9 (N47 33.306 E7 12.842), 10 (N47 33.318 E7 12.859), 11 (N47 33.278 E7 12.847): Fast 2 Meter tiefe Mulden die auf Unterstände in Holzbauweise schliessen lassen. Lauf- und Zugangsgräben sind noch erkennbar.

 

__________

 Relikte von damals am Frau Anna Weiher welche einer friedlichen Nutzung zugeführt wurden.

__________

 12: betoniertes Quadrat, evtl. Geschützstellung?

_________

 13: verschütteter Unterstand 

__________

 14: Unterstand (MG?) mit außergewöhnlichem Dach