Koest 1 (N47 29.875 E7 16.350): Beobachtungsposten mit betoniertem Unterstand und Stollenanlage auf dem Kastelberg bei Koestlach. Mit hervorragender Sicht von Belfort bis zur Hochkönigsburg und dem Isteiner Klotz bis nach Freiburg.

Die Zahlen geben die Bildnummer an, die Pfeile die Blickrichtung. Auf dem Bild die jeweilige Nummer und Bezeichnung. Auf Bild 3 ist neben der Treppe der Abgang in den Stollen zu erkennen, der jedoch im unteren Teil verschüttet ist.

  

 

__________

Am 8.2.1916 besuchte der Kronprinz mit den Generälen Gaede und Bodungen diese Stellung.

__________

 Koest 2 (N47 29.826 E7 16.104): ein weiterer, betonierter Beobachter. 

 

 __________

Koest-Stollen: Hier befand sich eine große Stollenanlage von der noch etliche Eingänge vorhanden sind. Die Anlage erstreckt sich über eine Länge von ca. 100 Meter.

      

 

 __________

Koest 3: betonierter Unterstand mit einer Schießscharte. Die Decke wurde mit sehr grobem Schotter betoniert, welcher aus einem kleinen Steinbruch in der Nähe stammt.