Nahe am östlichen Ufer des Weihers bilden neun Bauten eine imposante Geschützstellung. Die einzelnen Bauten sind durch einen Laufgraben miteinander verbunden, die Eingänge mit einem Splitterschutz versehen.
__________
Ein noch gut sichtbarer Laufgraben verbindet die Geschütz-Stellung mit dem ca. 50 m dahinter liegenden großen Unterstand (Koe 10).
Der Unterstand besteht aus drei Räumen, jeder Raum hat einen Eingang und ein Fenster nach Osten:
_________
Etwas nördlich des großen Unterstands eine Reihe von drei baugleichen Munitionsräumen. Auch sie waren durch einen Graben verbunden.