Rote Linie: Frontverlauf

___________

H 94: in der Nähe mehrere, 2 bis 3 Meter tiefe Trichter

   

 __________

 H 95: Brunnen, in der Nähe Mulden von Unterstände und Gräben erkennbar.

 __________

 H 97: Stolleneingang, der Laufgraben zum Stollen ist noch sichtbar.

 __________

 H 98: mehrere Mulden von Unterständen sichtbar

__________

H 99: Beton-Unterstand, vollständig im Boden, Wellblech verrottet.

  

__________ 

H 100: zwei Scharten, Reste von Wellblech.

 

__________ 

H 101: Mulde von Unterstand, davor Betonrest

 __________

H 102: Metallreste

 __________

H 103: Mulde von Unterstand, viele Laufgräben noch sichtbar

 __________

H 104: mehrere Mulden von Unterständen

 

__________ 

H 105: Mulden von mehreren Unterständen, ein Wellblech-Unterstand noch vorhanden.

 __________

Einsames Kreuz a la memoire de Aug. Walch.
Hat zwar nichts mit dem 1. WK zu tun, die Begebenheit ist dennoch traurig genug und soll deshalb hier zur Erinnerung stehen.

 __________

H 106: mehrere Mulden von Unterständen

 

 __________

H 107: Beton Unterstand, gesprengt.

 

 __________

H 108: Mulde von Unterstand, Gräben sichtbar.

 __________

H 109: Beton Unterstand, gesprengt, wird als Abfallgrube benutzt.

 __________

H 110: kleiner Beton Unterstand oder MG Stand

__________ 

H 111: Mulden von zwei Unterständen.

 __________

H 112: Mulden von mehreren Unterständen.

 __________

H 113: großer Beton Unterstand, Decke eingestürzt. Über dem Eingang noch erhaltene Holzbalken, daneben ein einbetoniertes Schützenschild.

 

 __________

H 114: MG Stand, drei Scharten

  

 __________

H 115: Beton Unterstand, dicht daneben Mulden von Unterständen, Grabenverlauf gut erkennbar.

 

 __________

H 116: MG-Stand, drei Scharten

 

 __________

H 118: Mulde von Unterstand, Mauerreste noch vorhanden.

 __________

H 119: Mulde von Unterstand

 __________

H 120: Mulde von Unterstand, ca. 3 Meter tief

 __________

H 121: Trichter oder Mulde von Unterstand, eine Betonrinne führt zur Mulde.